Kräuter - Querbeet mit Blog
  • START
  • TERMINE
  • KRÄUTERSCHULE
    • Kräuterstübchen
    • Shop
    • Emma, Hedwig und Helene
  • BLOG
  • OFFENE GÄRTEN
  • GALERIE
  • KONTAKT
  • AGB’s
Seite wählen

Odermennig

von Sabine Priezel | Aug. 7, 2020 | Allgemein | 1 Kommentar

Odermennig, von manchen auch kleine Königskerze oder Sängerkraut genannt, hatte für mich lange keine große Bedeutung. Bis ich irgendwann Probleme mit der Stimme bekam und mich an das Sängerkraut erinnerte, dass gut für die Stimmbänder und bei Heiserkeit sein sollte. Da es nach einigen Startschwierigkeiten reichlich im Garten wuchs, gab es regelmäßig Tee davon und es trat relativ schnell eine Verbesserung ein. Somit war auch erklärt, warum es sich so gut vermehrt hatte. Schließlich wächst immer das um uns herum, was wir wir auch brauchen. Und mein Interesse an dem hübschen Kraut wuchs!

Schon in der Antike verordnete man es als entzündungshemmendes und zusammenziehendes Heilmittel, welches auch bei Leberleiden und Erkältungen eingesetzt wird. Und namhafte Ärzte wie Plinius, Galenos und Dioskurides waren von seiner Wirkung überzeugt. Im Mittelalter fand es Anwendung bei Hunde-und Schlangenbissen, Würmern und Hauterkrankungen und vielen anderen.Und bis heute wird es in der Volksheilkunde für eine große Anzahl an Beschwerden verwendet.

Geerntet wird das Kraut zur Blüte. Man kann die frischen blühenden Triebe und Blätter verwenden oder man trocknet alles für den Wintervorrat.Als Tee hilft esu.a. bei Durchfall, Entzündungen im Mund-und Rachenraum und äußerlich bei Hautentzündungen

Wer Odermennig gern in seinem Kräutergarten ansiedeln möchte, benötigt lediglich lockeren, humosen Boden und einen sonnigen Standort. Die unkomplizierte Staude kann bis zu einem Meter hoch werden und ist mit Mädesüß und Erdbeeren verwandt. Typisch sind neben den Fiederblättern mit ihren Nebenblättchen die klettenartigen Samenstände, die sich gern an Tiere heften und somit wunderbar verbreiten. So enstand auch der Name Leberklette.

Neben all den erwähnten Heilwirkungen übt es auch einen sehr positiven Effekt auf unser Immunsystem aus, was besonders in der heutigen Zeit ganz sicher nicht zu verachten ist.

Sollte jetzt jemand das Bedürfnis haben, den Odermennig pflanzen zu wollen – ich gebe gern Pflänzchen ab!

 

 

 

 

 

 

Odermennigblüte
Odermennigblatt
Odermennig

IMG_2890

1 Kommentar

  1. Julissa Reinwald Rosenblatt
    Julissa Reinwald Rosenblatt am 23. August 2020 um 19:00

    Man kann jeden Tag etwas Neues hier lernen. Ich bin ein regelmäßiger für die meisten von denen Blogs, aber immer noch nicht um ein Paar von ihnen wissen. Julissa Reinwald Rosenblatt

    Antworten

Kommentar absenden Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Termine Veranstaltungen

  • Kräuterwanderung "Herbst"
    • 06/09/2025
    • Wittenberg
  • Naturseifen selbstgemacht
    • 18/10/2025
    • Wittenberg
  • Neueste Beiträge

    • „Kraftreserve Natur“-Ausbildung in Kräuterheilkunde
    • Ausbildung in Gartentherapie
    • Erdnussprojekt

    Neueste Kommentare

    • Sabine Priezel bei Ausbildung in Kräuterheilkunde
    • A. Mußdorf bei Ausbildung in Kräuterheilkunde
    • Regine Kamholz bei Ausbildung in Kräuterheilkunde

    Sabine Priezel

    • Dipl.-Ing. für Gartenbau
    • Phytotherapeutin
    • Garten-und Landschaftstherapeutin
    • Heilpraktikerin für Psychotherapie

    Kontakt

    Sabine Priezel
    Lutherstadt Wittenberg
    Rotes Land 74

    03491/664359
    info@kraeuter-querbeet.de

    Angebote

    • Kräuterwanderungen
    • Seminare
    • Ausbildungen
    • Gartengestaltung

    Links

    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • AGB's
    • Naturpark Fläming
    • Psychologische Heilpraktikerpraxis
    © 2018 Kräuter - Querbeet | Powered by HCS-Computerservice
    Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten z.B. Erteilung von Einwilligungen, Widerruf bereits erteilter Einwilligungen klicken Sie auf nachfolgenden Button. Einstellungen