Sicher kennt ihr das Problem. Im zeitigen Frühjahr sieht alles noch ganz winzig aus und der Gärtner denkt sich noch nichts. Doch im Laufe der Zeit wachsen und entwickeln sich die Stauden zu üppigen ausufernden Pflanzen, die schnell auseinander fallen und neben sich wachsende unter sich begraben. Oder aber sie stehen zu dicht am Weg und man hat Mühe, vorbei zu kommen. Hat es geregnet, wird es noch interessanter, denn dann liegt alles flach und man kommt gar nicht mehr durch. Noch besser ist es, wenn viel Blütenstaub im Spiel ist und beim Vorbeigehen alles an der Kleidung hängen bleibt. Alles Gründe, sich intensiver mit dem Thema auseinanderzusetzen, zumal es jedes Jahr wieder aktuell ist.
Was man oder besser ich manchmal in Gärten sehe, ist teilweise erschreckend. Da werden Stauden mit bunten Plastikbändern straff zusammengebunden, dass ihnen fast die Luft wegbleibt und sie aussehen, als ob sie unfreiwillig in ein Korsett gepresst wurden. Das tut weder den Stauden noch dem Auge gut.
Und es gibt so viele einfache Alternativen. Die einfachste ist, Schnittgut vom Strauch-und Baumschnitt aufzuheben und dieses tipiartig um die Stauden zu verteilen. Werden die Stauden unerwartet doch noch größer, kann man einfach noch einmal nachstecken. Die Zweige sehen natürlich aus, wachsen ein und fallen nicht auf. Die Staude ist gut fixiert und am Ende der Saison wird alles geschreddert. Nachhaltig und ressourcenschonend, was will man mehr. Und meine Lieblingsvariante!
Für größere Objekte z.B. für Rosen lohnt es sich nach größeren Stämmen z.B. aus Robinie Ausschau zu halten. Solche großen stabilen Rankgerüste sind kaum käuflich, aber für Gärtner unentbehrlich.
Um Wege staudenfrei zu halten, könnt ihr kleine Flechtzäune anfertigen. Die Staken können aus beliebigem Material bestehen. bei mir war es Weide, die dann teilweise ausgetrieben hat. Zum „weben“ eigenen sich alle frischen elastischen Äste oder auch lange Ranken von Wildem Wein oder Wilder Clematis. Das alles hält nicht ewig, aber der Garten verändert sich ja auch permanent. und wer weiß, wo im nächsten Jahr die Stauden Unterstützung benötigen?
Wem das alles zu individuell, wild und kurzlebig ist, der kann auch auf Stützen aus Metall zurückgreifen. In dunkelgrün z.B.10 Stück Staudenhalter Blumenhalter Pflanzenhalter halbrund 35 x 41 cm, grün fallen sie kaum auf und tun sehr gute Dienste. Wer es eher in Holz mag, dem kann ich Flechtkunst & Möbelbau Staudenhalter Holz Esche oder Fichte Natur Rankhilfe Pflanzenstütze Blumenstütze Halter STH70E
empfehlen. Lasst euch einfach inspirieren und schaut mal, wie ihr eure Stauden wirklich unterstützen und wirkungsvoll in Szene setzen könnt,
Neueste Kommentare